top of page

Sprache und Kultur Chinas

piktographische Schrift

piktographische Schrift

Chinesisch ist nicht nur eine faszinierende, sondern auch eine weit verbreitete Sprache mit einer sehr langen Tradition. Die Schrift ist nach heutigem Kenntnisstand mindestens 3400 Jahre alt. Schon zum damaligen Zeitpunkt soll es bereits 5000 verschiedene Zeichen gegeben haben. Im Laufe der Zeit haben sich die Schriftzeichen in China von einer sehr bildlichen Form (Orakelschrift) zur aktuellen vereinfachten Schriftform stark verändert. Anfangs wurde die Schrift für Weissagungen (daher auch der Name der Schriftform) benutzt und dafür auf Tierknochen und Schildkrötenpanzer geschrieben: 

Es gibt heute insgesamt über 100.000 Schriftzeichen, Dabei handelt es sich auch um sehr alte Zeichen, die heutzutage nicht mehr verwendet werden. Für den alltäglichen Gebrauch sind Kenntnisse von 3000 - 5000 Zeichen ausreichend.

Der Stellenwert von Schriftgut ist dabei in China viel höher als hierzulande. So mussten Politiker und Beamte in China noch bis ins 20. Jahrhundert gute Literaten sein, um Einfluss zu gewinnen. Vielleicht hat die sehr lange Tradition der Schrift einen Teil dazu beigetragen. Im Westen hingegen sind gute Redner populär.

Es gibt viele Dialekte und mehrere chinesische Sprachen, aber nur eine chinesische Schrift. Die chinesische Schriftsprache ist unabhängig von der gesprochenen Sprache überall in China schon seit fast 2000 Jahren gleich und damit ein altes Bindeglied über alle Dialekte hinweg. Das klassische Chinesisch wurde über viele Jahrhunderte auch in Korea und Vietnam als Schriftsprache benutzt. In Japan wird die klassische chinesische Schriftsprache als Kanji immer noch genutzt, genauso wie in Singapur.

Schilkroetenschrift

Quelle: Wikipedia

tonale Sprache

tonale Sprache

Chinesisch ist, im Gegensatz zu z. B. Deutsch oder Englisch, eine tonale Sprache. Wie schon unter Lerntipps erwähnt, definiert die Aussprache die Bedeutung eines Wortes. Ein Bespiel für die vier unterschiedlichen Töne mit der Silbe ma:

(1. Ton) Mutter

(2. Ton) Hanf

(3. Ton) Pferd

(4. Ton) schimpfen

Dies ist für Menschen aus Ländern mit westlichen Sprachen neu, da die Betonung eines Wortes hier keine direkte Bedeutung hat. Die verschiedenen Töne sind zur Unterscheidung der Bedeutung erforderlich, da es in der chinesischen Sprache nur rund 1700 Silben für über 10.000 Logogramme gibt.

Kultur

Kultur

Auch die Kultur der Menschen in China ist sehr verschieden zur Kultur der Menschen hierzulande. Unter dem vorherigen Link finden Sie sehr schön zusammengefasst einige der wesentlichen Unterschiede der Kultur der Menschen in China und der Menschen "im Westen". Dazu gibt es sehr viel Literatur und Analysen im Internet. Zum Thema gibt es auch sehr anschauliche Bilder. Neben diesen Unterschieden sind auch die traditionelle chinesische Medizin (TCM) und YinYang Teile der Kultur der Menschen in China, die sich wesentlich von der Kultur der westlichen Länder unterscheidet.

Hinzu kommen noch viele weitere große und kleine Unterschiede. Einige davon sind:

In China gibt es kein direktes "nein" in Gesprächen, dies wird möglichst vermieden. Eine ablehnende Haltung wird ebenfalls zum Ausdruck gebracht, jedoch wird diese dort eher "in Watte gepackt". Für die Menschen im Westen kann z. B. "Ich denke darüber nach." bedeuten, dass tatsächlich über etwas nachgedacht wird, in China bedeutet es in der Regel ein deutliches "nein". Überhaupt werden in China gerne Redewendungen genutzt, die 成语.

Wer zu laut ist, gar herumschreit und keine Manieren hat, verliert in China schnell sein Gesicht und wird als Respektsperson nicht mehr ernst genommen. Dies sollte man ebenfalls vermeiden.

Im Geschäftsleben sind viele Dinge in China anders als im Westen. Sehr schön beschrieben wird dies auf dieser Webseite. Der Autor der Webseite fasst es wie folgt in Kurzform zusammen:

 

​​​​​​In der Summe können all diese Unterschiede bei Gesprächen und im Umgang von Menschen aus "Ost" und "West" schnell auch zu großen Missverständnissen führen, wenn man unvorbereitet und/oder nicht offen für eine andere Kultur ist.

Kultur
Videos Kultur China

Videos auf YouTube zu Aspekten der Kultur Chinas

Essstäbchen (筷子)

Frühlingsfest (春节)

QiGong (气功)

Essen kochen im ländlichen China

Parktanz in China (广场舞)

klassisches Instrument (古筝)

Yinyang (阴阳)

traditionelle chinesische Medizin (中医)

Shaolin (少林)

ein paar in China bekannte Lieder, auch zum Tanzen

bottom of page