Lerntipps
Sie interessieren sich für die chinesische Sprache? Sehr gut, denn Chinesisch zu lernen macht Sinn, ist es doch die Sprache mit den meisten Muttersprachlern der Welt. Studien zeigen, dass durch das Lernen der chinesischen Schriftzeichen das Gehirn trainiert und gleichzeitig der Sinn für Kreativität und Fingerfertigkeit geschult, und die kognitive Fähigkeiten verbessert wird. Hinzu kommt, dass durch die sehr stark gewordene wirtschaftliche Verknüpfung mit China diese Sprache auch in Deutschland immer relevanter wird.
Es gibt somit viele gute Gründe Chinesisch zu lernen. Da Chinesisch doch so viele Unterschiede zum Deutschen aufweist, möchte ich hier einige Tipps zum Lernen geben.
Aussprache
Chinesisch ist, im Gegensatz zu Deutsch, eine tonale Sprache, genauer eine Konturtonsprache. Die Aussprache eines deutschen Wortes ist ohne direkte Bedeutung, im Chinesischen definiert die Aussprache hingegen die Bedeutung eines Wortes. Das heißt, dass das Üben und Lernen der Aussprache essentiell für das Erlernen der chinesischen Sprache ist. Es gibt vier Töne in der chinesischen Sprache plus eine unbetonte Aussprache.

Zu diesem Thema gibt es viele Videos, z. B. dieses:
Gerade zu Anfang ist das Lernen der Aussprache erfahrungsgemäß schwierig, das üben und merken der richtigen Aussprache aber sehr wichtig. Hilfreich kann es sein zu Anfang etwas langsamer zu sprechen. Für das Lernen der Zeichen gibt es einige gute Apps, die sehr hilfreich sein können. Sie werden von mir weiter unten angesprochen. Besonders für das Lernen der Aussprache ist der unmittelbare Unterricht mit einer muttersprachlichen Lehrkraft jedoch nicht zu ersetzen.
Schriftzeichen
Chinesisch ist im Gegensatz zu z. B. Deutsch eine piktographische Schrift. Die modernen chinesischen Schriftzeichen sind vereinfachte Darstellungen von ursprünglich deutlich realistischeren Abbildungen. Dies kann auf den ersten Blick für die Menschen in Deutschland kompliziert erscheinen. Ein Aspekt der Schrift ist aber, dass anhand der Systematik der Zeichen schon mit Grundwissen einiges auch zu unbekannten Zeichen gesagt werden kann. Denn die chinesischen Zeichen sind nicht alle völlig unterschiedlich, sie setzen sich aus einer nicht so großen Zahl von Einzelteilen zusammen. Anhand dieser Einzelteile können dann auch zu Zeichen, deren Bedeutung nicht bekannt ist, Rückschlüsse gezogen werden.
Jedes chinesische Zeichen setzt sich aus einem Radikal und Komponenten zusammen. Das Radikal gibt einen Hinweis zur Bedeutung des Zeichens, die Komponente einen Hinweis zur Aussprache. Hier ein Beispiel dazu:

Das Zeichen 妈 für Mama/Mutter setzt sich aus dem Radikal für weiblich/Frau und der Komponente Pferd zusammen. Das Radikal 女 gibt dabei einen Hinweis zur Bedeutung des Zeichens (Mama/Mutter) und die Komponente 马 zur Aussprache (ma). Die Zusammensetzung der chinesischen Zeichen und weitere Kenntnisse dazu wird Interessierten in einem Spezialkurs vermittelt. Bereits Anfängern wird von mir empfohlen, die Zeichen zu lernen. Zu Beginn mag dies schwierig erscheinen, für den späteren Lernerfolg ist es aber erforderlich.
Schreiben von chinesischen Schriftzeichen auf Handys und Computern
Pinyin ist die Romanisierung der chinesischen Sprache. Durch Schreiben von Pinyin kann auch bei uns problemlos mit den üblichen Tastaturen auf Computern und Handys Chinesisch geschrieben werden. Im folgenden Beispiel wurde nach Umstellung der Sprache in Windows auf Chinesisch "nihao" mit einer für Deutschland handelsüblichen QWERTZ-Tastatur getippt. Anhand der Eingabe werden Vorschläge für diese Eingabe aufgelistet. Nummer 1 ist dabei das Zeichen mit der höchsten Wahrscheinlichkeit der gewünschten Zeichen (你好), absteigend folgen die anderen Möglichkeiten. Durch Tippen der 1 oder der Leertaste wird das 1. Zeichen ausgewählt, mit den Ziffern 2 bis 7 die Alternativen. Dies funktioniert sehr gut, einfach mal probieren.

Bei Windows, Linux und MacOS muss dazu Chinesisch als zweite Sprache nachinstalliert werden, was unkompliziert möglich ist. Anschließend ist ein schneller Wechsel zwischen den Sprachen möglich, bei Windows z. B. über die Sprachenleiste:

Auch bei Android- und Apple-Handys funktioniert dies problemlos, z. B. über die App Swiftkey für Android und Swiftkey für iOS:

Apps zum Lernen fürs Handy
Wie bereits erwähnt, gibt es einige wirklich hilfreiche Apps fürs Handy, die das Chinesisch Lernen unterstützen. Hier eine kurze Beschreibung auch der bereits erwähnten Apps:
Hello Chinese
Eine gute App, geeignet auch für Anfänger ohne jede Chinesisch-Vorkenntnisse. Individuelle Einstellungen der App sind umfangreich möglich. So können Hilfen ein- und ausgeschaltet werden. Auch können Teilbereiche wie sprechen und schreiben wahlweise ein- und ausgeschaltet werden. Der Fortschritt kann bei Interesse gespeichert werden, wozu eine Registrierung beim Anbieter erforderlich ist. Die App ist kostenlos für Android und iOS erhältlich.
Pleco Chinese Directory
Eine gute App mit einigen kostenlosen Wörterbüchern. Die App ist sehr hilfreich bei der Analyse von Schriftzeichen. Anhand der eingegebenen Zeichen werden auch viele Beispiele gezeigt, inkl. der Aussprache der Sätze. Hinzu kommen weitere oft kostenpflichtiger Funktionen, wie Texteingabe und Übersetzung über die Kamera oder Handschrifterkennung. Die App ist schon in der kostenlosen Grundversion wirklich gut und für Android und iOS erhältlich.
Diese App ist in Deutschland wenig bekannt, in China aber ein must-have und die App schlechthin. Ohne diese App ist ein Handy für Chinesen praktisch wertlos und wäre daher dort unverkäuflich. WeChat ist das chinesische Gegenstück zu WhatsApp, wobei WeChat unvergleichlich mehr Möglichkeiten als WhatsApp bietet. Die App ist in China eine Universal-App für praktisch alle Bereiche des täglichen Lebens. Beispielsweise haben, hierzulande unvorstellbar, viele Unternehmen in China keine Webseite mehr, da ihre Mini-Apps in WeChat einen direkteren Kontakt zu den Kunden bieten. Auch hat diese App in China, neben Alipay, Bargeld zum Bezahlen in vielen Teilen vollständig abgelöst. Ein guter Artikel zu der App ist z. B. hier zu finden, ein Video hier. Für Freunde des Datenschutzes ist WeChat, genauso wie Facebook, WhatsApp usw., vermutlich eher uninteressant. Die App ist kostenlos für Android und iOS erhältlich und bietet dem Interessierten auch in der westlichen Version schon einen kleinen Einblick in die Funktionen. Seit neuestem können sich auch Ausländer für Wechat-Pay freischalten lassen (Bedingung ist eine Kreditkarte), womit nun auch für Reisende ohne ein Konto in China das bezahlen mit der App ermöglicht wird.
Chinesische Videos (und Bücher) zum Lernen für Kinder und Erwachsene
Sehr gut geeignet für Anfänger ist das schauen von chinesischen Videos. Zu finden sind diese beispielsweise bei Youtube, vermutlich aber auch auf allen anderen gängigen Plattformen. Gesprochen wird dort sehr deutlich und nicht so schnell. Hinzu kommt die Verwendung einfacher Vokabeln und die fast immer gleichzeitige Anzeige der Zeichen als Untertitel. Beispiele für derartige Videos sind:
Einige langsamere Lieder, die in China bekannt sind und sich wegen der Untertitel und Pinyin und teilweiser englischer Übersetzung zum Lernen eignen.
Viele Menschen, die Chinesisch lernen, sehen sich auch chinesische Filme an, um etwas über die chinesische Kultur und Bräuche zu lernen und dabei Chinesisch zu üben. Hier nun einige Serien, die ich empfehlen würde:
家有儿女 (Familie mit Kindern)
Das ist eine Sitcom, mit einer Handlung, die sehr chinesisch ist. Dies ist hilfreich, um das Familienleben in China zu verstehen. Es wird langsamer und im authentischen Mandarin gesprochen.
Geeignet auch für Schüler mit Grundkenntnissen in Chinesisch.
我爱我家 (Ich liebe meine Familie)
Das ist Chinas erste Sitcom. Dieses Drama verbindet die traditionelle chinesische Sprache mit Humor in einer lebhaften Großfamilie, die lustige und liebenswerter Geschichten erzählt. Der Inhalt gibt einen Einblick in die Politik, Wirtschaft und Kultur Chinas.
Geeignet Fortgeschrittene.
欢乐颂 (Ode an die Freude)
Diese Serie ist ein urbanes Frauendrama. Es erzählt die Geschichte von drei Mädchen, die von anderen Orten nach Shanghai kamen, um dort zu arbeiten. Zusammen leben sie im 22. Wohnbereich mit dem Namen „Ode an die Freude" in einer Wohnung. Es gibt noch zwei weitere Frauen, die in dem gleichen Gebäude wohnen. Die die fünf haben sehr unterschiedliche Persönlichkeiten, die alle Schwierigkeiten und Enttäuschungen durch Arbeit, Liebe und Familie haben. Eine Geschichte, in der es darum geht, einander zu akzeptieren und sich füreinander zu öffnen, um gemeinsam zu wachsen.
Geeignet für Fortgeschrittene
Chinesische Kinderbücher sind wegen ihrer einfachen Sprache ebenfalls hilfreich beim Lernen. Einige chinesische Kinderbücher (Englisch/chinesisch) können von folgender Seite kostenlos und legal heruntergeladen werden:
http://web.hwjyw.com/textbooks/downloads/zhongwen/
In Deutschland sind diese Bücher u. a. in folgenden Verlagen zu bekommen:
Huang Verlag
http://www.huang-verlag.de/Kinderb%C3%BCcher.html
Drachenhaus Verlag
https://www.drachenhaus-verlag.com/programm/zweisprachige-buecher/
Tamaki Books (große Auswahl)
https://www.tamakai-books.de/de/Bilinguale-Buecher/Deutsch----Chinesisch/
China Books
http://www.chinabooks.ch/catalog/index.php?cPath=24_56
China Buchhandel und -Verlag AOLIFO.de
https://www.aolifo.de/de/chinesische-literatur/chinesische-kinderbuecher/